Schwarzwald Bike Marathon

Schwarzwald Bike Marathon

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Start Nordschwarwald Trophy

Schwarzwald Bike Marathon

Chris

Berichtet vom Schwarzwald Bike Marathon

Nach der Nordschwarzwald Trophy und gutem Training, stand für mich nun der Schwarzwald Bike Marathon in Furtwangen auf dem Programm.

Aufgrund der Pandemie standen zwei Strecken zur Wahl. Andreas und ich waren für die 60 Km gemeldet, welche mit 1250 Höhenmeter gespickt waren.

Aufgrund von Verletzung hat Andreas leider den Startschuss nie gehört, welcher bei bestem Wetter um 9:00 fiel. Mit dabei im ersten Block war ich und hielt die Fahne für das Team hoch.

Das Rennen ging sofort los wie die Feuerwehr, ein Schnitt von 30 Km/h war Pflicht für den Sieg. Bereits am ersten Berg sortierte sich das Feld und ich konnte mich in einer 10 Mann großen Gruppe nach vorne arbeiten.

Leider hat ein Sturz in der letzten Abfahrt noch ein paar Plätze gekostet, aber mit Overall auf 42 und AK 15 von 590 Startern ein fast perfektes Rennen.

Was mich noch mehr erfreute, das wir im Team gemeinsam die richtigen Rückschlüsse aus dem letzten Rennen gezogen haben und somit meine Leistung steigern konnten.

Start Nordschwarwald Trophy

Nordschwarzwald Trophy

Nordschwarzwald Trophy

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Start Nordschwarwald Trophy

Nordschwarzwald Trophy

Storchi

Berichtet von der Nordschwarzwald Trophy

Ein Rennen nach dem anderen finden jetzt nun auch in Deutschland wieder statt. Das erste Mal seit Langem, sogar drei Rennen an einem Wochenende. Somit fand am Samstag, 31.07.2021 die Nordschwarzwald Trophy in Schömberg statt und Sonntag, 01.08.2021 der Trail Giro Neustad a.W. sowie der Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen.

Da ich in Neustadt a.W. die letzten Jahre schon ein paar mal am Start war, und Seiffen eine doch recht weite Anreise ist, hatte ich mich für Schömberg entschieden. Denn dieses Rennen kannte ich noch nicht. Lediglich zum Ice Rider im Winter war ich dort einmal vor ein paar Jahren. Aber wann genau, weiß schon gar nicht mehr.

Mit dabei vom Team war noch Christian, so wie auch schon beim Erbeskopf Bike Marathon.

Gemeldet waren wir beide über die Langstrecke von 72 Km mit etwa 2100 Hm. Was mal wieder ein schnelles Rennen erahnen ließ.

 

Nicht nur ein schneller Start

Die Athleten:innen der Kurzstrecke gingen bereits um 08:30 Uhr auf die Strecke. Da waren wir noch beim Warmfahren und machten uns bereit für den Start um 09:00 Uhr, gemeinsam mit der Mittelstrecke.

Da der Start auf dem recht hoch gelegenen Parkplatz vom Berufsbildungswerk stattfand und wir erst mal etwas runter mussten, wurde das Ganze relativ schnell und auch hektisch. Jedoch war der Parkplatz oben organisatorisch dennoch die beste Lösung für Anreise, Parken und Startnummer holen.

Nach der hektischen Startphase und den ersten Trails sowie Anstiegen sortierte sich das Feld nach und nach immer mehr und die obligatorischen Grüppchen bildeten sich. Meine Wenigkeit befand sich in der 2. Gruppe oder auch Verfolgergruppe genannt.

Anfangs sorgte ich noch gut für Tempo. Und bremste gekonnt in den Trails ;-). So wie immer eben. Um dann etwas Kräfte für die 2. Runde und den 2x zu fahrenden Skihang sparen zu können, bewegte ich mich gegen Ende der ersten Runde in Richtung hinteren Teil der Gruppe.

Angekommen am  Skihang fuhr ich dann mein Tempo. Wechselte oben meine Flaschen und auf Ging es in die zweite Runde. Hier kam ich dann auch wesentlich flüssiger durch die Trails und extrem vielen Spitzkehren.

Ich lerne also noch dazu …

Und so konnte ich mit Michael Gross vom BM Cycling Team fahren. Bis von hinten der spätere 5. Platzierte auftauchte und mich an das Hinterrad von Daniel Schlilling hängte. Leider verlor ich dessen Hinterrad im letzten Trail und kam auch am Skihang nicht mehr an ihn heran.

Somit überquerte ich die Ziellinie nach ziemlich genau 3,5 Stunden auf Platz 6.

Christian fuhr auch sein Rennen konstant durch und versuchte seine Kräfte gut einzuteilen und konnte das Ziel in der Top 20 erreichen und wurde 18er. Wenn auch, er gern ein paar Plätze weiter vorn gewesen wäre, war er später dann dennoch zufrieden.

Ebenso war es auch für uns eine tolle Veranstaltung und hatte sich gelohnt hierher anzureisen.

Start Nordschwarwald Trophy

Bildnachweis

Titelbild vom Veranstalter: Eventservice Stahl. Video und Bild im Beitrag von Privat.

Trans Brdy s 211 UCI C2

Trans Brdy s 211 UCI C2

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Trans Brdy s 211 UCI C2

Trans Brdy s 211
UCI C2

Storchi

Berichtet von der Trans Brdy s 211

Nach dem Rennen beim Erbeskopf Bike Marathon und einem Rennfreien Wochenende ging es wieder ins Ausland. Eigentlich wollte ich nach Österreich, strandete aber in die tschechischen Wälder.

Die Salzkammergut Trophy in Bad Goisern / Österreich ist ein wahrer Klassiker der Extreme im Rennkalender der Mountainbiker. Dort gewesen war ich noch nie. Dieses Jahr sollte es endlich so weit sein. Auch seitens der Bestimmungen und von den Behörden wurde das Rennen freigegeben. Alles sprach für eine Teilnahme und meiner persönlichen Anwesenheit zur Startlinie. Bis ich den Wetterbericht eine Woche vor dem Start gesehen habe. Gemeldet war ich zum Glück nicht und somit war auch noch nichts bezahlt. Zuverlässigkeit vom Wetterbericht mehr schlecht als recht, dieses Jahr. Doch genau bei solchen Sachen kenne ich mein „Glück“.

Ich muss umplanen!

Rennen im Regen, sind schon nicht mein Ding! In gewissen Maßen kann ich das kompensieren, sonst sollte ich mir eine Hallensportart aussuchen. Aber in den Höhenlagen der Alpen, Starkregen bis hin zum Gewitter, war mir dann doch nicht ganz geheuer. Also machte ich mich auf die Suche in den einschlägigen Portalen und wurde auf der Seite vom Weltverband des Radsports UCI dann fündig und fand ein Rennen in Tschechien. Ich mag das Land und die Leute sehr. Gutes Essen obendrauf. Startgeld war auch günstiger und die Anreise je Strecke um 100 Km kürzer. Zu guter Letzt kein Gewitter, nur Regen in der Vorhersage bei einer wesentlich tiefer liegenden Region und um ein Vielfaches an kürzeren Abfahrten. Das sollte passen. Angemeldet und die Vorbereitung nahm seinen Lauf.

Anreise

Doch, kein Regen! Aber ordentlich Schlamm.

Nach einer überaus entspannten Anreise am Vortag, schaute ich mir noch einen Teil der Strecke an und holte schließlich meine Startunterlagen für das Rennen.

Bis zuletzt meinte, der Wetterbericht es regnet. Der Himmel war dunkel. Doch es blieb trocken. Das Rennen war erwartet schnell. Die immer wieder sehr schlammigen Abschnitte beeindruckten dem Tempo nicht wirklich sehr stark. Lediglich die Auf- und Abfahrten waren etwas kniffliger, da viele Wurzeln frei gespült waren. Nasses Holz, hat eben nicht sonderlich viel Grip. Aber ging.

Dennoch ist es so, das solche Rennen vom Feld zu gern, zu schnell angegangen werden. Was mich dazu veranlasste nach den ersten asphaltierten Kilometern, mein Tempo zu fahren. Auf die Gruppe zu verzichten und mich nach meinen Watt-werten richtete. Was zu einem fahren nach Zahlen wurde. Die Gruppe, welche ich ziehen lassen habe, konnte ich immer wieder mal sehen. War auch ein paar mal fast wieder ran gefahren. Besonders in den Anstiegen konnte ich mit meinem 36er Blatt, richtig Boden gut machen. Und ich konnte immer wieder sehen, dass die Gruppe nicht harmonierte. Die waren auf und dran sich gegenseitig kaputt zufahren. Gewiss habe ich für solche Spielchen keine Nerven und mache mich dann ehr selbst kaputt. Also war ich mit leichtem Abstand in Lauerstellung relativ gut aufgehoben. Und nach Rennhälfte zahlte sich mein Plan aus. Die Ersten fielen aus der Gruppe zurück. Versuchten es vergebens in meinem Windschatten und waren raus.

Startblock

Etwas Pech im Finale und doch wieder die Nerven verloren

Gegen Rennende bestand die Gruppe nur noch aus 3 Fahrer. Das war für mich der Zeitpunkt, mich nun einzumischen. Mit in der Gruppe war der einzig weitere deutsche Fahrer im Feld, Marcus Sölter.

Vorbei an Feedzone 2, gab es diesmal leider keine Flasche. Was den spärlichen Informationen der Ausschreibung zu Opfer fiel. Hoffe meine Betreuung, konnte wenigstens Feedzone 3 finden. Ich brauch zum Finale meine Cola, als Zuckerbooster.

Bis dahin warten war keine Option. Ich musste das Risiko gehen und schon mal meine Initiativen setzen. Dabei bin ich wieder in meine alten Muster verfallen und hab es dezent übertrieben. Ich spante mich vor die anderen und meinte mal wieder die halbe Welt zerlegen zu können. OK. Bis auf Marcus hat das geklappt. Danach habe ich mich mal so richtig schön ins schwarze Loch gefahren. Feedzone 3, blieb auch aus. Die letzten beiden AeroBee Gels in einem Schlag verdrückt und es kam wieder Licht ins Dunkle, um mich einigermaßen stabil ins Ziel zu retten, was mir in der Endabrechnung Platz 13 der UCI Elite Fahrer einbrachte, bei einer Fahrzeit von knapp unter 4 Stunden für 92 Kilometer mit 2100 Höhenmeter.

Es war dennoch ein schönes Rennen mit toller Strecke und ich komme gerne wieder.

Euer Storchi …

Bildnachweis

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von Privat.

Erbeskopf Bike Marathon

Erbeskopf Bike Marathon

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Erbeskopf Bike Marathon

Storchi

Berichtet vom Erbeskopf Bike Marathon

Anfang Juli ist es nun endlich wieder so weit und ein Marathon findet wieder in Deutschland statt. Dazu auch noch der Erbeskopf Bike Marathon, welcher 2020 von seinem Organisationsteam rund um den Verein Sportfreunde Hochwald Thalfang viele Jahre lang veranstaltet wurde, sollte aus mehreren organisatorischen Gründen nicht mehr stattfinden. Doch zu Beginn des Jahres hat sich die Agentur inMEDIA von Markus Appelmann zur Aufgabe gemacht den Marathon wieder aufleben zu lassen. Tolle Sache! Erfahrungen hat man mit dem MTB Event in Daun vom VulkanBike ja bereits. Auch was die Umsetzung von Corona-Maßnahmen betrifft.

Anreise zum Samstag

Nach kurzer Planung und Suche einer geeigneten Unterkunft stand schnell Fest, das wir bereits zum Samstag anreisen werden und fanden ein tolles Appartment in Fell, ca. 15 Autominuten von Thalfang entfernt, dem Veranstaltungsort vom Erbeskopf Bike Marathon.

Nach dem obligatorischen „Vor dem Rennen Eis“ gab es noch Abendessen, ein geselliges Plaudern an einem warmen Sommerabend und Nachtruhe. Man wollte und sollte fit sein zum Rennen.

Zwift Race Chris

Regen pünktlich zum Start zur Schlammschlacht

Es ist erstaunlich wie treffend und genau eine Wettervorhersage sein kann. Pünktlich zum Start kam der angekündigte Regen. Wir sagen einfach mal, der Himmel begann vor Freude an zu weinen ;-). Endlich wieder ein Mountainbike Marathon auf deutschen Boden, nach dem vergangenen Lockdown.

Aufgrund der Tatsache das nicht alle Athleten:innen mit einmal losgeschickt wurden, sondern alle 5min ein Block von 30 Fahrer:innen, gab es nicht viel Spielraum für Taktiken. Es blieb nur Vollgas von Anfang an und hoffen, das möglichst wenige aus den anderen Gruppen schneller sind. So folgten auch Chris und ich diesem Plan und hauten direkt alles die Waagschale.

2 Runden zu je 31 Km plus Einführungsrunde ergaben die Renndistanz von insgesamt 71 Km und 1750 Hm, mit dem Erbeskopf als höchsten Punkt der Strecke und einer anschließenden Abfahrt über den Bikepark.

Die erste Runde ging entsprechend schnell über die Bühne und der schnelle Kurs tat sein gutes Beiwerk dazu. Für uns leichtere Fahrer, insbesondere für mich, nicht gerade der Traum an Streckenprofil. Aber, dass was an Strecke gebaut wurde, war super und hervorragend ausgeschildert. Dickes Lob an die Orga!

Doch es ist, wie es ist und wird auch so bleiben. Zur zweiten Runde war man dann doch froh, dass wir unsere Radon-Bikes mit gröberen Reifenprofilen bestückt haben. Denn jetzt machte sich das Regenwetter und die vielen Teilnehmer so richtig bemerkbar. Denn der gut aufgewühlte Boden hatte nicht mehr so viel Grip wie zur ersten Runde und das ganze gestaltete sich auch im Allgemeinen etwas zäher und kostete zusätzlich Körner.

Dass das Rennen wirklich schnell war, zeigte sich an einer Siegerzeit von deutlich unter drei Stunden. Auch ich blieb mit 2 Stunden und 55 Minuten unter dieser Marke, welche mir den Gesamtplatz 15 und Platz 6 der Altersklasse bescherte. Chris ließ nicht lange auf sich warten und überquerte die Ziellinie auf Platz 40 Gesamt und Platz 19 der Altersklasse mit 3 Stunden und 7 Minuten, nur knapp oberhalb der 3 Stunden.

Insgesamt wurden über 200 Starter:innen auf der 71 Km Distanz gewertet.

Das war schon mal eine ordentliche Standortbestimmung und gibt ein gutes Bild für die kommenden Aufgaben im Training. Bleibt zu hoffen, das weitere Rennen stattfinden können und dann auch mal bei lachender Sonne unsere Form unter Beweis stellen.

Bis dahin, gutes Training, bleibt gesund und immer schön brav die Motivation oben halten.

Euer Storchi …

Bildnachweis

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von Privat.

Mit herzlichen Dank an die Familie Dindorf für die Bilder vom Rennen.

Paris statt Münsingen

Paris statt Münsingen

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Paris statt Münsingen

Chris

Berichtet von seinem Rennen auf Zwift.

Zum 18.4.2021 stand wie jedes Jahr um diese Zeit der Frühjahrsklassiker und Auftakt der MTB Marathon Saison in Münsingen auf dem Plan.

Wenn, da nur nicht die noch immer aktuelle Pandemie wäre. Daher bot sich ein spontanes Sonntagnachmittag-Rennen auf Zwift an.

So standen anstatt 45 Kilometer im Matsch von Münsingen, 43 Kilometer auf dem Champs-Élysées der virtuellen Welt an.

Nach einer 2 Kilometer langen Einführung galt es 6 Runden mit je 6,6 Kilometer zu bestreiten. Wie für virtuelle Rennen meistens üblich, die meiste Zeit hoch konzentriert und am Maximum der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Knapp über 3 Runden war ich in der Spitzengruppe bis ich an einem kleinen Hügel den Antritt zu spät gestartet habe. Und schon war die Gruppe weg. 

Da es hier unheimlich schwer ist, allein wieder einen Anschluss an die Gruppe zu bilden, war ab jetzt ein Kampf gegen den inneren Schweinehund angesagt.

Am Ende ergab sich mit einer Durchschnittsleistung von 3,6 Watt/kg, Platz 27 von 54 Startern in der Kategorie B.

Dafür das dies als Alternative zu Münsingen stattfand und spontan zum Training ergänzt wurde, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden und hatte auch Spaß und vor allem Motivation darin, mich mal wieder voll auszupowern. Was eine tolle Abwechslung zum Training darstellt.

Zwift Race Chris

Bildnachweis

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von Privat.

Screenshot vom Smartphone oder selbst fotografiert

GCA Liga – Die Sache mit den virtuellen Rennen

GCA Liga – Die Sache mit den virtuellen Rennen

HINWEIS
IN EIGENER SACHE

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

Hinweis in eigener Sache

Die von mir geschriebenen Texte, beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Ansichten.
Diese beruhen auf meinen Stand der Informationen. Daher können Sie auch von Informationen aus Wissenschaft, Verbände, Politik und Fachkenntnissen abweichen.

Auch können die Berichte durch Abbildungen von Logos auf Trikots, Bildern oder durch explizite Nennung von Sponsoren und Produkten, Werbung enthalten.

Bei Fragen, Anregungen, Ideen oder auch Kooperationsanfragen schreibt einfach eine E-Mail an info@storchi-cycling.de oder über das Kontaktformular. Ich beantworte alle Anfragen, so schnell es mir möglich ist, solltet ihr aber mal das Gefühl haben, dass ich euch vergessen habe, hakt einfach noch mal nach.

GCA LIGA – ZWIFT

Die Sache mit den virtuellen Rennen

Als kurze Einleitung muss, man vielleicht erst mal verstehen was überhaupt ist Zwift, dieses virtuelle Radfahren. Ursprünglich wurde Zwift dafür entwickelt, dass sogenanntes Training auf der Rolle mit dem eigenen Rad in den eigenen vier Wänden ansehnlicher zu gestalten.

Man muss sich das so vorstellen das man ja bis vor ein paar Jahren das Rad in der Wohnung, im Keller oder sonst wo auf der Rolle einspannte. Das Hinterrad lief somit auf einer Gummirolle oder Stahlrolle, die mit Gummi ummantelt war, welche wiederum ein Schwungrad antrieb und dies durch einen Magneten gebremst wurde. Über einen Regler konnte man die Entfernung vom Magnet zum Schwungrad einstellen und hatte somit mehr oder weniger Widerstand um sein Trainingsprogramm abspulen zu können. Dieses Training ist sehr intensiv und effektiv da man hier sein Programm ohne Störungen von Verkehr etc. Abspulen kann. Jedoch war es genauso monoton und man hatte das Gefühl die Zeit blieb regelrecht stehen. Man konnte hierbei entweder stumm die Wand und Uhr anstarren, nebenbei einen Film anschauen oder Musik hören, Buch lesen oder was auch immer man sich einfallen lassen hat, damit die Zeit schneller rumging.

Dann kam Zwift

Zwift muss man sich so vorstellen wie wir Spiele am PC oder der Konsole kennen. Am besten vielleicht Autorennen. Jedoch ist es nicht so das man da Knöpfchen drückt und vorwärtskommt, sondern dafür das Rad nutzen muss. In den Jahren ist die Technik natürlich in großen Schritten vorangeschritten und durch bezahlbare Leistungsmessung sind die Rollentrainer in der Lage die Kraft zu messen, welche beim Rein treten in die Pedale erzeugt wird. Und inzwischen haben die Rollentrainer auch einen Direktantrieb und man baut das Hinterrad aus dem Rad raus und baut das Rad in die Rolle ein, wie im folgenden Bild zu sehen.

Anhand der gemessenen Leistung und unter Angabe von Körpergewicht, Gefälle oder Steigung der Strecke wird dann die Geschwindigkeit ermittelt und man fährt durch eine virtuelle Landschaft. Das ganze sollte natürlich das Training kurzweiliger gestalten. Hinzu kommen dann noch Sprintwertung, die man fahren kann oder lässt sein Trainingsprogramm von Zwift steuern, um seine Einheiten abzuspulen. Dann gibt es noch die Möglichkeit an Veranstaltungen, also gemeinsame Trainingsausfahrten oder eben Rennen teilzunehmen.

Die GCA-Liga

Und die GCA-Liga ist eine vom Verband Bund Deutscher Radfahrer ins Leben gerufene Rennserie auf Zwift. Diese beinhaltete 5 Rennen von Ende Januar bis Ende Februar, in welcher man virtuell von seinen eigenen 4 Wänden aus gegen andere Konkurrenten fahren kann. Zuvor bin ich auch ein Rennen auf Zwift gefahren und fand das echt lustig. Kannte ich bis dahin Zwift nur als Tool für das Training.

Die Anfrage vom Stenger-Bike-Team

Man kennt sich halt aus der Szene und den Rennen in der realen Welt und so wurde ich von Constantin Kolb gefragt, ob ich Lust habe die GCA-Liga mit seinen Jungs mitfahren zu wollen. Das gab mir dann den letzten Schubs teilzunehmen. Danke Jungs! Und somit war ich dann virtuell im Team von Constanin, Sascha, Niclas, Tobi, Felix, Uwe und Patrick in toller Gesellschaft und war auch echt motiviert einigermaßen passable Leistung abzuliefern.

Meine Erfahrung

Die 5 Rennen der Serie haben alle mega Spaß gemacht! Dennoch ist es ein absolut anderes Rennen fahren als wir es von draußen kennen. Im Schnitt waren die Rennen auf eine Dauer von ca. 50min angesetzt. Das hat auch absolut ausgereicht. Da man hier an fast allen Kurven aber auch Anstiegen und Hügel immer wieder voll antreten und somit sehr viele Leistungsspitzen abrufen muss, die echt Körner gekostet haben. Auch das taktische Feeling ist ein komplett anderes. Man kann es kaum rollen lassen und die Gesetze des Windschattens sind auch irgendwie eigene und ein bisschen anders als draußen. Rücken- oder Seitenwind gibt es zum Beispiel gar nicht. Somit war es für mich eine komplette Umstellung und auch ein ganz neuer Reiz im Trainingsaufbau, bereits so früh im Jahr. Und ich muss sagen, wirklich 100 % fit bin ich nie in die Rennen. Ich habe das ganze als Bausteine für mein Training gesehen und somit Intervalltraining etwas anders zu gestalten und es ist natürlich wesentlich intensiver als jedes geplantes Training. Denn Rennfahrer wird und bleibt man nur, wenn man Rennen fährt. Auch wenn ich versucht habe das „Spiel“ immer besser zu verstehen, habe ich mich in den Platzierungen kaum verbessert. Mehr bin ich Weltmeister im Energie verschleudern geworden. *lol* Aber im Sinne des Trainings war das natürlich optimal und konnte über die Wochen der Rennen eine Zunahme der Leistung wahrnehmen. -> Ziel erfüllt.

Keine Option zu den Rennen draußen

Auch, wenn ich in Zukunft bestimmt weiter Rennen auf Zwift fahren werden. Es ist keine Option zu draußen. Es fehlt einfach das Flair der Zuschauer, die anderen Sportler um sich zu haben, vor und nach dem Rennen sich zu unterhalten oder einfach nur dem Wetter ausgesetzt zu sein statt dem Ventilator vor der Nase. Auch der Kick keine Defekte bekommen zu sollen und nicht zu stürzen, fehlt auf Zwift komplett. Und das ist das, was es auch ausmacht. In die Pedale treten kann jeder. Aber sein Material sicher über das Rennen zu bringen ist auch eine Herausforderung und hat nicht nur was mit Glück und Pech zu tun. Aber die Rennen auf Zwift sind eine tolle Ergänzung und wird sich mit Sicherheit neben dem Sport auf der Straße und im Gelände als weitere Sparte noch mehr etablieren.

Bildnachweis

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von Privat.

Screenshot vom Smartphone oder selbst fotografiert